Mittwoch, 21. Oktober 2009
Samstag, 11. Juli 2009
Video Games from MUSCLEBEAVER on Vimeo.
Sonntag, 1. Februar 2009
Me so melancholisch engrish
Grade eine gefühlte Stunde lang konnte ich nicht aufhören, auf das Engrish Project zu klicken: „The Engrish project is an attempt at visualizing the long lost frustrations of the 8-bit era.“
Hach, ich glaub einen Kaffee kann ich noch.
Sonntag, 21. Dezember 2008
Mega Man 9 Rock Medley
sagte Paracetamol um 16:45
Tags: 80s, 8bit, Für die Jungs, game, MashUp, mp3, musikvideo, Rock, smells like teen spirit
Freitag, 1. August 2008
Geh raus zum Spielen
Persönlich räume ich dem N-Gage-Konzept ja zwischen iPhone, PSP und Nintendo DS nicht viele Überlebenschancen ein, aber Stop-Motion-8Bit-Retro-Filmchen liebe ich als CasCore-Nerd ja prinzipiell schon mal. Und das menschliche Arkanoid/Breakout-Spielchen fügt sich einfach schön in den Nokia-Spot ein (die Linie ist der Clip, die ovale Pille das eingebettete Spiel).
Gebastelt haben es FarFar :)
Montag, 24. März 2008
Montag, 26. November 2007
Sushikotzen ist ein Luxusproblem.*
ffffound here
*Unbekannter Autor auf der letzten Unitrunde. Mein Zitat des Tages.
Samstag, 14. Juli 2007
The Birth of Nerd.
1981 - when videogames ruled supreme.
Dieses Jahr kommen zwei Filme über den Videospiel-Wahn Anfang der 80er in die Kinos: King of Kong und Chasing Ghosts - Beyond the Arcade. Wird bestimmt lustig, auch wenn man sich das sicherlich nicht auf der großen Leinwand antun muss.
Dienstag, 13. März 2007
Montag, 5. März 2007
Dienstag, 27. Februar 2007
Samstag, 4. November 2006
Bitpop? / Bitpop? Vol. 2
Ein Beitrag für Liebhaber von Akustikgitarren (Acousticguitarren?) und Nintendo-Spielen: 2 ganze Alben + Singles als free mp-three.
H-chm! Anders als z.B. die C64-Metaller Machinae Supremacy, die ihren Musikstil auch als melodisk hårdrock bezeichnen, sind die elegischen Instrumentalstücke von Jonas Tulander dem Britpop dann doch näher, als es die sonst vergleichsweise plumpe Etikettierung von Retro-Elektro-Gruppen erscheinen ließe.
Auffällig bleibt ungeachtet dieser Tatsache, daß der Begriff in der holländischen, polnischen, schwedischen und finnischen Wikipedia aufkreuzt, nicht aber in der deutschen. Wurde ein (verblassender) Trend im sonst so popkulturfesten Medium Wikipedia verschlafen? Nein, bei uns wird sowas einfach etwas bodenständiger* benannt dafür gibt's attraktive Spielarten.
*Haha!